Im Rahmen der Nutzung dieser Webseite werden personenbezogene Daten von Ihnen durch uns als den für die Datenverarbeitung Verantwortlichen verarbeitet und für die Dauer gespeichert, die zur Erfüllung der festgelegten Zwecke und gesetzlicher Verpflichtungen erforderlich ist. Im Folgenden informieren wir Sie darüber, um welche Daten es sich dabei handelt, auf welche Weise sie verarbeitet werden und welche Rechte Ihnen diesbezüglich zustehen.
Personenbezogene Daten sind gemäß Art. 4 Nr. 1 Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen.
Inhalt
- Geltungsbereich
- Name und Kontaktdaten des für die Verarbeitung Verantwortlichen sowie des betrieblichen Datenschutzbeauftragten
- Verarbeitung personenbezogener Daten und Zwecke der Verarbeitung
- Weitergabe von Daten
- Cookies
- Webanalyse/Tracking
- Social-Media Plugins
- YouTube
- Betroffenenrechte
- Datensicherheit
- Aktualität und Änderung dieser Datenschutzinformation
1. Geltungsbereich
Diese Datenschutzinformation gilt für die Datenverarbeitung auf unserer Website www.agri-pv.org.
2. Name und Kontaktdaten des für die Verarbeitung Verantwortlichen sowie des betrieblichen Datenschutzbeauftragten
Verantwortlicher im Sinne von Art. 4 Nr. 7 DSGVO:
Fraunhofer-Gesellschaft
zur Förderung der angewandten Forschung e.V.
Hansastraße 27 c,
80686 München
für ihr Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE
(im Folgenden „Fraunhofer ISE“)
E-Mail: datensicherheit(at)ise.fraunhofer.de
Der Datenschutzbeauftragte von Fraunhofer ist unter der o.g. Anschrift, zu Hd. Datenschutzbeauftragter bzw. unter datenschutz@zv.fraunhofer.de erreichbar.
Sie können sich jederzeit bei Fragen zum Datenschutzrecht oder Ihren Betroffenenrechten direkt an unseren Datenschutzbeauftragten wenden.
3. Verarbeitung personenbezogener Daten und Zwecke der Verarbeitung
a) Beim Besuch der Webseite
Sie können unsere Webseite aufrufen, ohne Angaben zu Ihrer Identität preisgeben zu müssen. Der auf Ihrem Endgerät eingesetzte Browser sendet lediglich automatisch Informationen an den Server unserer Webseite (z.B. Browsertyp und –version, Datum und Uhrzeit des Zugriffs), um einen Verbindungsaufbau der Webseite zu ermöglichen. Hierzu gehört auch die IP-Adresse Ihres anfragenden Endgerätes. Diese wird temporär in einem sogenannten Logfile gespeichert und nach 30 Tagen gelöscht.
Die Verarbeitung der IP-Adresse erfolgt zu technischen und administrativen Zwecken des Verbindungsaufbaus und –stabilität, um die Sicherheit und Funktionsfähigkeit unserer Webseite zu gewährleisten und etwaige rechtswidrige Angriffe hierauf notfalls verfolgen zu können.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der IP-Adresse ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse folgt aus dem erwähnten Sicherheitsinteresse und der Erforderlichkeit einer störungsfreien Bereitstellung unserer Webseite.
Aus der Verarbeitung der IP-Adresse und anderer Information in dem Logfile können wir keine unmittelbaren Rückschlüsse auf Ihre Identität ziehen.
Darüber hinaus setzen wir beim Besuch unserer Website Cookies sowie Analysedienste ein. Nähere Erläuterungen dazu erhalten Sie in dieser Datenschutzinformation weiter unten.
b) Bei Anmeldung für Veranstaltungen
Kostenlose Veranstaltungen
Im Rahmen der Anmeldung für kostenlose Seminare, Workshops, Tagungen, Konferenzen, Feierlichkeiten und sonstige Veranstaltungen erheben wir folgende Pflichtangaben:
- Name, Vorname und
- E-Mail-Adresse.
Die Verarbeitung der Pflichtangaben erfolgt, um Sie als Teilnehmer der Veranstaltung identifizieren zu können, zur Überprüfung der eingegeben Daten auf Plausibilität, zur Reservierung des Teilnahmeplatzes sowie um den Vertrag über die Teilnahme mit Ihnen zu begründen bzw. umzusetzen und Sie vor, während und im Anschluss an die Veranstaltung mit Informationen zu der Veranstaltung zu versorgen, die Ihnen eine optimale Teilnahme ermöglichen sollen und uns die Planung und Gewährleistung eines reibungslosen Ablaufs ermöglicht.
Die Angabe der freiwilligen Daten ermöglichen uns, die Veranstaltung interessen- und altersgerecht planen und durchführen zu können.
Die Datenverarbeitung erfolgt auf Ihre Anfrage hin und ist nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO zu den genannten Zwecken für die Erfüllung des Teilnahmevertrages und den vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich.
Ihre von uns erhobenen personenbezogenen Daten werden nach Beendigung der Veranstaltung gelöscht.
Teilnahme an einer Online-Veranstaltung
Sofern es sich um eine Veranstaltung handelt, an der Sie nicht vor Ort persönlich, sondern online-basiert teilnehmen (z.B. per Video- und/oder Audio-Konferenz), gelten ergänzend nachfolgende Hinweise.
Für die Durchführung der Online-Veranstaltung nutzen wir einen technischen Dienstleister im Wege der Auftragsverarbeitung, der die Daten nach unseren Weisungen verarbeitet.
Im Rahmen der Teilnahme an der Online-Veranstaltung können folgende Daten erhoben werden:
- Zugangsdaten: z.B. einen individualisierten Link, über den Sie sich in die Online-Veranstaltung einwählen
- Inhaltsdaten: Inhalte Ihrer Beiträge, z.B. in Chats oder bei Abstimmungen oder von Ihnen freigegebene Dateien. Eine Aufzeichnung von Bild oder Tonaufnahmen von Ihnen erfolgt nur, wenn und soweit Sie hierzu vorher gesondert eingewilligt haben (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO). Die Zweckbestimmung sowie die Zustimmung zur Aufnahme werden innerhalb der Aufzeichnung dokumentiert.
- Profildaten: Daten, die Sie freiwillig über sich im Zusammenhang mit der Online-Veranstaltung freigegeben haben. Beispiele hierfür sind Ihr Name oder ggf. Ihr Profilbild. Profildaten werden genutzt, für eine persönliche Ansprache, Ausrichtung der Inhalte an die Interessen des Publikums und eine persönlichere Kommunikation.
- Einwahldaten: Dies umfasst z.B. Datum und Uhrzeit ihrer Einwahl in die Konferenz und der Zeitpunkt des Verlassens.
- Support-/Feedbackdaten: Informationen im Zusammenhang mit etwaigem Problembehandlungstickets oder Feedback.
- Telemetriedaten: Dies umfasst Diagnosedaten im Zusammenhang mit der Dienstnutzung einschließlich der Übertragungsqualität. Diese Daten dienen der Problembehandlung, der Sicherung und Aktualisierung des technischen Dienstes und deren Überwachung. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Unsere berechtigten Interessen sind die Bereitstellung eines sicheren und fehlerfreien Dienstes für Online-Veranstaltungen.
Soweit nicht anders angegeben, erfolgt die Verarbeitung zur technischen und inhaltlichen Durchführung der Online-Veranstaltung, d.h. zur Vertragsdurchführung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO) und wir löschen die Daten spätestens nach 90 Tagen.
Folgende Angaben sind für andere Teilnehmer, die nicht Organisator sind, während der Konferenz sichtbar: Ihr Name, Profilfoto und Ihre Chat-Beiträge.
Wir erfassen nicht, ob Sie aufmerksam an der Veranstaltung teilgenommen haben (z.B. ob Sie währen der Veranstaltung andere Fenster, als das der Online-Veranstaltung aktiviert haben).
Dienst „Big Blue Button“
Erfolgt die Veranstaltung mittels des vom Fraunhofer ISE bereitgestellten Dienstes „Big Blue Button“ gilt ergänzend:
Der Dienst wird ausschließlich auf Servern der Fraunhofer-Gesellschaft in Deutschlang betrieben. Es ist nicht beabsichtigt, personenbezogene Daten aus Gründen des Betriebs von „Big Blue Button“ in ein Drittland zu übermitteln. Sollten Sie sich aus einem Drittland einwählen, findet die von uns veranlasste Verarbeitung auch in diesem Fall über deutsche Rechenzentren statt.
Einzelheiten zur Verarbeitung durch die Fraunhofer-Gesellschaft finden Sie unter https://agri-pv.org/de/datenschutz/
Sie können an einer Online-Veranstaltung basierend auf „Big Blue Button“ auch ohne eigenes „Big Blue Button“-Nutzungskonto teilnehmen. Wenn Sie für die Teilnahme ein eigenes „Big Blue Button“-Nutzungskonto verwenden, können ergänzend Daten gemäß den Bestimmungen Ihres „Big Blue Button“-Nutzungskontos verarbeitet werden.
c) Bei Anmeldung zu einem Newsletter oder sonstigem E-Mail-Verteiler
Sofern Sie nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ausdrücklich eingewilligt haben, verwenden wir Ihre E-Mail-Adresse dafür, Ihnen regelmäßig ausgewählte Informationen zu übersenden, die Sie über die Arbeit an unserem Institut und/oder zu anderen Einrichtungen und/oder Veranstaltungen des Fraunhofer e.V. informieren. Die Themen und Inhalte der ausgewählten Informationen bestimmen sich nach dem Verteiler, für den Sie sich angemeldet haben.
Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie per E-Mail eine Registrierungsbenachrichtigung, die Sie bestätigen müssen, um den Newsletter zu empfangen (sog. Double Opt-In). Dies dient uns als Nachweis darüber, dass die Registrierung tatsächlich von Ihnen initiiert wurde.
Die Abmeldung ist jederzeit möglich, z. B. über einen Link am Ende eines jeden Newsletters. Alternativ können Sie Ihren Abmeldewunsch gerne auch jederzeit unter folgendem Link selbst erfüllen: www.fraunhofer.de/de/fraunhofer-newsletter-abmeldung.html.
Ihre E-Mail-Adresse wird nach Widerruf Ihrer Einwilligung zur Zusendung Ihres Newsletter gelöscht.
Wir versenden unseren Newsletter mittels des Anbieters MAILINGWORK GmbH, Birkenweg 7, 09569, Oederan („MAILINGWORK GmbH“). Die E-Mail-Adressen unserer Newsletterempfänger werden in unserem Auftrag auf den Servern von MAILINGWORK GmbH in Deutschland gespeichert.
MAILINGWORK GmbH verwendet diese Informationen zum Versand und zur Auswertung der Newsletter in unserem Auftrag. Wir haben dazu mit MAILINGWORK GmbH einen Auftragsverarbeitungsvertrag abgeschlossen. Durch diesen Vertrag versichert MAILINGWORK GmbH, dass sie die Daten in Einklang mit der Datenschutzgrundverordnung verarbeiten und den Schutz der Rechte der betroffenen Person gewährleisten.
MAILINGWORK GmbH versichert, dass personenbezogene Daten umfassend vor unerlaubten Zugriffen geschützt sind. MAILINGWORK GmbH selbst nutzt die Daten unserer Newsletterempfänger nicht, um diese selbst anzuschreiben oder gibt die Daten an Dritte weiter. Als seriöser E-Mail-Versender ist MAILINGWORK GmbH zudem durch die Certified Senders Alliance zertifiziert.
e) Bei Nutzung von Kontaktformularen
Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, mit uns über ein auf der Webseite bereitgestelltes Formular Kontakt aufzunehmen. Dabei sind die folgenden Angaben als Pflichtangaben erforderlich:
- E-Mail-Adresse
- Nachricht
Ihre Daten benötigen wir, um festzustellen von wem die Anfrage stammt und um diese beantworten und bearbeiten zu können.
Die Datenverarbeitung erfolgt auf Ihre Anfrage hin und ist im Rahmen der Beantwortung einer Kontaktanfrage auf unsere berechtigten Interessen gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO gestützt.
Die für die Benutzung des Kontaktformulars von uns erhobenen personenbezogenen Daten werden nach Erledigung der von Ihnen gestellten Anfrage gelöscht.
Zudem können Sie zusätzlich freiwillig weitere Daten angeben.
4. Weitergabe von Daten
Sofern wir personenbezogene Daten, die wir über die Webseite erheben, an Auftragsverarbeiter weitergeben, informieren wir Sie darüber in dieser Datenschutzinfomation bei dem jeweiligen Datenverarbeitungsvorgang unter Nennung des konkreten Empfängers.
Im Übrigen geben wir Ihre personenbezogenen Daten nur weiter, wenn
- Sie gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO Ihre ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben;
- dies gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO für die Erfüllung eines Vertrages mit Ihnen erforderlich ist (zum Beispiel bei Weitergabe an Versandunternehmen zum Zwecke der Lieferung der von Ihnen bestellten Ware oder bei Weitergabe von Zahlungsdaten an Zahlungsdienstleister oder Kreditinstitute, um einen Zahlungsvorgang durchzuführen);
- für die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO eine gesetzliche Verpflichtung besteht.
Die weitergegebenen Daten dürfen von den Empfängern ausschließlich zu den genannten Zwecken verwendet werden.
5. Cookies
Wir setzen auf unserer Seite Cookies ein. Hierbei handelt es sich um kleine Dateien, die Ihr Browser automatisch erstellt und die auf Ihrem Endgerät (Laptop, Tablet, Smartphone o.ä.) gespeichert werden, wenn Sie unsere Seite besuchen. Cookies richten auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an, enthalten keine Viren, Trojaner oder sonstige Schadsoftware.
In dem Cookie werden Informationen abgelegt, die sich jeweils im Zusammenhang mit dem spezifisch eingesetzten Endgerät ergeben. Dies bedeutet jedoch nicht, dass wir dadurch unmittelbar Kenntnis von Ihrer Identität erhalten.
Der Einsatz von Cookies dient einerseits dazu, die Nutzung unseres Angebots für Sie angenehmer zu gestalten. So setzen wir z.B. sogenannte Session-Cookies ein, um eine Sitzungssteuerung zu ermöglichen oder um Formulareingaben oder Warenkörbe während der Sitzung zu speichern. Session-Cookies werden spätestens mit dem Schließen Ihres Webbrowsers gelöscht.
Darüber hinaus setzen wir ebenfalls zur Optimierung der Benutzerfreundlichkeit temporäre Cookies ein, die für einen bestimmten Zeitraum auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Besuchen Sie unsere Seite erneut, um unsere Dienste in Anspruch zu nehmen, wird automatisch erkannt, dass Sie bereits bei uns waren und welche Eingaben und Einstellungen sie getätigt haben, um diese nicht noch einmal eingeben zu müssen.
Zum anderen setzen wir Cookies ein, um die Nutzung unserer Website statistisch zu erfassen und zum Zwecke der Optimierung unseres Angebotes für Sie (siehe Ziffer 5). Diese Cookies ermöglichen es uns, bei einem erneuten Besuch unserer Seite automatisch zu erkennen, dass Sie bereits bei uns waren. Diese Cookies werden nach einer jeweils definierten Zeit gelöscht.
Die durch Cookies verarbeiteten Daten sind für die genannten Zwecke zur Wahrung unserer berechtigten Interessen sowie der Dritter nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO erforderlich.
Die meisten Browser akzeptieren Cookies automatisch. Sie können Ihren Browser jedoch so konfigurieren, dass keine Cookies auf Ihrem Computer gespeichert werden oder stets ein Hinweis erscheint, bevor ein neuer Cookie angelegt wird. Die vollständige Deaktivierung von Cookies kann jedoch dazu führen, dass Sie nicht alle Funktionen unserer Website nutzen können.
6. Webanalyse/Tracking
Matomo
Wir setzen auf unserer Webseite die Open-Source-Software Matomo von InnoCraft Ltd aus Neuseeland ein, um das Nutzerverhalten bei Besuchen auf unserer Seite zu analysieren und unsere Seite und ihre Inhalte entsprechend darauf basierend zu optimieren. Dabei erhalten wir keine Informationen, die Sie unmittelbar identifizieren.
In der von uns eingesetzten Variante von Matomo werden Vorkehrungen mittels der DoNotTrack-Technologie beachtet (siehe hierzu www.donottrack.us) mit der Folge, dass Ihr Webseitenbesuch nicht erfasst wird, wenn Sie in den Einstellungen Ihres Internet-Browsers vermerkt haben, dass Sie kein Tracking wünschen.
Im Zusammenhang mit dem Einsatz von Matomo werden Cookies eingesetzt, die eine statistische Analyse der Nutzung dieser Website durch Ihre Besuche ermöglichen. In dem Cookie werden Informationen – einschließlich personenbezogener Informationen -zu Ihrem Besucherverhalten abgelegt und unter Verwendung eines Pseudonyms in einem Nutzungsprofil zum Zwecke der Analyse verarbeitet. Da Matomo auf unseren eigenen Server gehostet wird, ist für die Analyse eine Verarbeitung durch Dritte nicht erforderlich.
Die dabei gewonnenen Daten werden ohne Ihre gesondert erteilte Zustimmung nicht benutzt, um Sie persönlich zu identifizieren und die Daten werden nicht mit personenbezogenen Daten über Sie als Träger des Pseudonyms zusammengeführt.
Soweit IP-Adressen erhoben werden, werden diese unverzüglich nach Erhebung durch Löschen des letzten Nummernblocks anonymisiert.
Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grund unseres berechtigten Interesses gemäß Art. 6 Abs.1 S. 1 lit. f DSGVO zum Zwecke der Optimierung unseres Online-Angebotes und unseres Webauftritts.
7. Social-Media-Plugins
Wir setzen auf unserer Webseite sogenannte Social-Media-Buttons (auch Social-Media-Plugins) ein. Hierbei handelt es sich um kleine Schaltflächen mittels derer Sie Inhalte unserer Webseite in sozialen Netzwerken unter Ihrem Profil veröffentlichen können.
Sofern Sie eine solche Schaltfläche aktivieren, wird eine Verbindung zwischen unserer Webseite und dem sozialen Netzwerk hergestellt. Neben den betreffenden Inhalten, erhält der Betreiber des sozialen Netzwerkes weitere zum Teil personenbezogene Informationen. Dazu gehört etwa der Umstand, dass Sie gerade unsere Seite besuchen.
Die Einbindung der Social-Media-Buttons erfolgt unter Einsatz einer Lösung (Shariff), die verhindert, dass bereits eine Verbindung zu einem sozialen Netzwerk aufgebaut wird, nur weil Sie eine Seite mit einem Social-Media-Button aufrufen, ohne diesen zu aktivieren. Das bedeutet, dass erst dann Informationen an das soziale Netzwerk übermittelt werden, wenn Sie die Schaltfläche aktivieren.
Die folgenden Social-Media-Plugins setzen wir ein:
a) Facebook Ireland Limited: Teilen auf Facebook
Teilweise werden Informationen an die Muttergesellschaft Facebook Inc. mit Sitz in den USA übermittelt. Diese beachtet die Datenschutzbestimmungen des „US-Privacy-Shield“ und ist beim „US-Privacy Shield“-Programm des US-Handelsministeriums registriert.
Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Facebook sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von Facebook.
b) Twitter International Company: Teilen auf Twitter
Teilweise werden Informationen an die Muttergesellschaft Twitter Inc. mit Sitz in den USA übermittelt. Diese beachtet die Datenschutzbestimmungen des „US-Privacy-Shield“ und ist beim „US-Privacy Shield“-Programm des US-Handelsministeriums registriert.
Weitere Informationen zum Datenschutz bei Twitter finden Sie in der Datenschutzerklärung von Twitter.
c) LinkedIn Corporation: Teilen auf LinkedIn
Teilweise werden Informationen an die Muttergesellschaft LinkedIn Corporation mit Sitz in den USA übermittelt. Diese beachtet die Datenschutzbestimmungen des „US-Privacy-Shield“ und ist beim „US-Privacy Shield“-Programm des US-Handelsministeriums registriert.
Weitere Informationen zum Datenschutz bei LinkedIn finden Sie in den Datenschutzrichtlinien von LinkedIn..
d) Facebook Ireland Limited: Teilen auf Instagram
Teilweise werden Informationen an die Muttergesellschaft Facebook Inc. mit Sitz in den USA übermittelt. Diese beachtet die Datenschutzbestimmungen des „US-Privacy-Shield“ und ist beim „US-Privacy Shield“-Programm des US-Handelsministeriums registriert.
Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Facebook sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte der Datenschutzrichtlinie von Instagram.
8. YouTube
Wir binden Komponenten (Videos) des Unternehmens YouTube, LLC 901 Cherry Ave., 94066 San Bruno, CA, USA (Im Folgenden: „YouTube“), einem Unternehmen der Google Inc., Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA (Im Folgenden: „Google“) auf unseren Internetseiten ein. Die Implementierung erfolgt aufgrund von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO, wobei unser Interesse in der reibungslosen Integration der Videos und der damit ansprechenden Gestaltung unserer Webseite liegt.
Die Einbindung erfolgt mittels einer Lösung, die verhindert, dass bereits eine Verbindung zu Google aufgebaut wird, nur weil Sie eine Seite mit einem implementierten Video aufrufen, ohne das Video zu aktivieren. Das bedeutet, dass erst dann Informationen an YouTube übermittelt werden, wenn Sie das Video bzw. das Vorschaubild zum Ansehen anklicken.
Hierbei nutzen wir die von YouTube zur Verfügung gestellte Option des „erweiterten Datenschutzmodus".
Google beachtet die Datenschutzbestimmungen des „US-Privacy-Shield“ und ist beim „US-Privacy Shield“-Programm des US-Handelsministeriums registriert.
Weitere Informationen zum Datenschutz im Zusammenhang mit YouTube finden Sie in den Datenschutzbestimmungen von Google
9. Betroffenenrechte
Sie haben das Recht:
- gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit gegenüber uns zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen;
- gemäß Art. 15 DSGVO Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen;
- gemäß Art. 16 DSGVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen;
- gemäß Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;
- gemäß Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben;
- gemäß Art. 20 DSGVO Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen und
- gemäß Art. 77 DSGVO sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder unseres Vereinssitzes wenden.
Information über Ihr Widerspruchsrecht nach Art. 21 DSGVO
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Artikel 6 Abs. 1 S. 1 lit. e DSGVO (Datenverarbeitung im öffentlichen Interesse) und Artikel 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO (Datenverarbeitung auf der Grundlage einer Interessenabwägung) erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmung gestütztes Profiling von Artikel 4 Nr. 4 DSGVO.
Legen Sie Widerspruch ein, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Sofern sich Ihr Widerspruch gegen eine Verarbeitung von Daten zum Zwecke der Direktwerbung richtet, so werden wir die Verarbeitung umgehend einstellen. In diesem Fall ist die Angabe einer besonderen Situation nicht erforderlich. Dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.
Möchten Sie von Ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine E-Mail an datenschutzkoordination(at)zv.fraunhofer.de.
10. Datensicherheit
Alle von Ihnen persönlich übermittelten Daten werden mit dem allgemein üblichen und sicheren Standard TLS (Transport Layer Security) verschlüsselt übertragen. TLS ist ein sicherer und erprobter Standard, der z.B. auch beim Onlinebanking Verwendung findet. Sie erkennen eine sichere TLS-Verbindung unter anderem an dem angehängten s am http (also https://..) in der Adressleiste Ihres Browsers oder am Schloss-Symbol im unteren Bereich Ihres Browsers.
Wir bedienen uns im Übrigen geeigneter technischer und organisatorischer Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, teilweisen oder vollständigen Verlust, Zerstörung oder gegen den unbefugten Zugriff Dritter zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.
11. Aktualität und Änderung dieser Datenschutzinformation
Durch die Weiterentwicklung unserer Webseite und Angebote darüber oder aufgrund geänderter gesetzlicher bzw. behördlicher Vorgaben kann es notwendig werden, diese Datenschutzinformation zu ändern. Die jeweils aktuelle Datenschutzinformation kann jederzeit auf unserer Webseite von Ihnen abgerufen und ausgedruckt werden.