Das Konzept der Agri-PV ermöglicht die Doppelnutzung landwirtschaftlicher Flächen für die gleichzeitige Kultivierung von Nahrungsmittelpflanzen und die Installation von Solarpanels zur Energiegewinnung. Dieser Ansatz kann nicht nur einen wichtigen Beitrag zur Energiewende leisten, sondern auch der zunehmenden Konkurrenz um Landflächen entgegenwirken und zusätzliche Einkommensquellen für Landwirte und Landwirtinnen generieren. Aktuell stellen jedoch zeitaufwendige Genehmigungsverfahren und das bestehende rechtliche Rahmenwerk Hindernisse für die Implementierung einer größeren Anzahl von Agri-PV-Systemen dar.
Das Projekt SynAgri-PV adressiert diese Herausforderungen und zielt darauf ab, die wissenschaftlich-technischen, rechtlichen und sozialen Rahmenbedingungen von Agri-PV in Deutschland zu bewerten. Ein besonderer Fokus liegt auf den pflanzenökologischen Aspekten in Agri-PV-Systemen, insbesondere den Wechselwirkungen zwischen Wasser- und Lichtverfügbarkeit und den angebauten Kulturen, um die Wissensbasis für Ertragsmodelle in Agri-PV-Systemen zu erweitern.
Somit repräsentiert das Projekt SynAgri-PV einen wichtigen Schritt in Richtung einer nachhaltigen Integration von erneuerbaren Energien in die Landwirtschaft, die sowohl ökologische als auch ökonomische Vorteile verspricht. Im Rahmen des digi.farming.lab wurde ein virtueller Agri-PV-Demonstrator entwickelt, um den verschiedenen Stakeholdergruppen anschaulich Lösungen zu demonstrieren. Mehr dazu erfahren Sie im Video.
Sie möchten mehr über das Projekt wissen? Dann informieren Sie sich hier: